Laktattest

Bei Profisportlern ist der Laktattest vor Beginn der Trainingsphase eine normale Prozedur meist in Verbindung mit weiteren Leistungstests.

Laktat nennt man das Salz der Milchsäure. Es entsteht im Körper als Abfallprodukt bei der Energiegewinnung in der Muskulatur. Man kann anhand der Konzentration des Laktates im Blut das Leistungsvermögen eines Sportlers messen. Diese Erkenntnis ist sowohl für den Trainingsplan als auch für die Leistungsdiagnostik von entscheidender Bedeutung.

Laktattest

Im Normalfall werden die Muskeln ausreichend durch die normale Atmung mit Sauerstoff versorgt.

Aus diesem gewinnen sie ihre Energie. Selbst bei geringen Belastungen ist diese Versorgung noch ausreichend. Hier handelt es sich um eine so genannte aerobe Belastung. Wird die Belastung aber höher, reicht irgendwann die Energiegewinnung aus dem zugeführten Sauerstoff nicht mehr aus. Die Muskeln beginnen damit ihren Bedarf aus Glucose zu decken. Aus diesem Abbau entsteht das Abfallprodukt Laktat, welches aber seinerseits ebenso wieder bei Belastung abgebaut wird.

Halten sich die Entstehung und der Abbau des Laktates in der Waage, nennt man das ‚Laktat Steady State‘. Die Toleranzschwelle für Laktat nennt man die Laktat-Schwelle oder anaerobe Schwelle. Wird diese Schwelle überschritten, ist der Körper schnell überlastet, da nicht mehr genügend Laktat abgebaut werden kann und so die Muskeln blockieren.

Wie verläuft der Laktat-Test?

Um bei einem Laktat-Test aussagekräftige Werte zu erhalten muss der Patient mehrere Belastungsstufen durchlaufen. Eine Möglichkeit ist ein Testverfahren, bei denen die Probanden jeweils 3 Minuten lang verschiedene Geschwindigkeiten laufen. Begonnen wird mit 10 km/h und wird in Schritten von jeweils 2 km/h erhöht bis zu 20 km/h.

Nach jedem Abschnitt wird eine Blutprobe entnommen.

Dabei beschränkt sich die Blutabnahme auf ein paar Tropfen Blut. Zusätzlich nimmt man in den Ruhe- und Regenerationszeiten ebenfalls noch Blut ab. Aus all diesen Werten wird dann die Konzentration für Laktat ermittelt und so lässt sich dann ermitteln, wo bei dem Betreffenden die anaerobe Schwelle liegt.

Aus den Werten wird dann ein entsprechendes Diagramm erstellt, aus dem man ermitteln kann, wie der Proband effektiv trainieren kann um einem Leistungsknick zu vermeiden und die Schwelle nicht zu überschreiten. So ist es möglich einen effektiven und individuellen Trainingsplan zu erstellen, mit dem auch die anaerobe Schwelle weiter nach oben verschoben werden kann.

Leistungen der Sport-Diagnostik von Dr. Armin Haßdenteufel in Riedstadt bei Darmstadt:


Bewegungstherapie Ernährungsberatung Haltungs-/Laufanalyse Höhentraining Laktattest Funktions-Diagnostik Podo-Orthesiologie NLP / Mental Training


Ich will jetzt mehr leisten!

Für mehr Leistung im Sport, verbesserte Gesundheit oder Rekonvaleszenz nach Krankheit und Unfall.